wir schließen das Jahr mit einem Rückblick auf das, was wir seit Gründung des Umweltamtes vor fünf Jahren geschaffen haben - vom Beschluss des Klimakonsens, der Goldzertifizierung für naturnahes Stadtgrün, dem konsequenten Ausbau des Fernwärmenetzes bis hin zum Baubeginn des Schussenparks. Wir sind motiviert, im Jahr 2025 an den großen Projekten anzuknüpfen, die Lebensqualität in der Stadt weiter zu verbessern und Ravensburg somit zukunftsfähig aufzustellen!
Teil der Zukunft ist auch, dass Sie unsere Inhalte künftig im neuen Amtsblatt finden, das Sie als Ravensburger Bürgerin oder Bürger ab Januar 2025 postalisch erhalten. Darin werden wir Sie ausführlich über unsere Aktivitäten und Veranstaltungen informieren. Den Newsletter "Klimazukunft" wird es ab Januar nicht mehr geben. All jene, die das Amtsblatt nicht erhalten, können sich auf unserer Webseite informieren oder sich an umwelt@ravensburg.de wenden, um aktiv auf dem Laufenden gehalten zu werden.
Wir danken Ihnen herzlich für das interessierte Lesen des Newsletters, wünschen Ihnen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und blicken mit Motivation in die Zukunft und auf 2025!
Klimafreundliche Grüße
Dr. Manuela Wohlhüter & das Klimateam der Stadtverwaltung
|
RAVENSBURG GESTALTET KLIMAZUKUNFT
Dezember 2024
|
 |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir schließen das Jahr mit einem Rückblick auf das, was wir seit Gründung des Umweltamtes vor fünf Jahren geschaffen haben - vom Beschluss des Klimakonsens, der Goldzertifizierung für naturnahes Stadtgrün, dem konsequenten Ausbau des Fernwärmenetzes bis hin zum Baubeginn des Schussenparks. Wir sind motiviert, im Jahr 2025 an den großen Projekten anzuknüpfen, die Lebensqualität in der Stadt weiter zu verbessern und Ravensburg somit zukunftsfähig aufzustellen!
Teil der Zukunft ist auch, dass Sie unsere Inhalte künftig im neuen Amtsblatt finden, das Sie als Ravensburger Bürgerin oder Bürger ab Januar 2025 postalisch erhalten. Darin werden wir Sie ausführlich über unsere Aktivitäten und Veranstaltungen informieren. Den Newsletter "Klimazukunft" wird es ab Januar nicht mehr geben. All jene, die das Amtsblatt nicht erhalten, können sich auf unserer Webseite informieren oder sich an umwelt@ravensburg.de wenden, um aktiv auf dem Laufenden gehalten zu werden.
Wir danken Ihnen herzlich für das interessierte Lesen des Newsletters, wünschen Ihnen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und blicken mit Motivation in die Zukunft und auf 2025!
Klimafreundliche Grüße Dr. Manuela Wohlhüter & das Klimateam der Stadtverwaltung
| |

|
Meilensteine, Themen und Aufgaben des Umweltamtes
| |
|
Vor fünf Jahren gründete die Stadt Ravensburg ein eigenes Umweltamt. Ziel war es, die bislang einzeln laufenden Aktivitäten zu Umwelt- und Klimaschutz unter einem Dach zu bündeln, um mehr Strahlkraft zu entwickeln. Einen Überblick über die Aufgabenvielfalt des neuen Amtes verschafft unsere Homepage im neuen Bereich "Umwelt & Klima".
| |
|

|
Kommunaler Wärmeplan einfach erklärt
| |
|
Interviewformat mit Bürgermeister Dirk Bastin
| |
|
"Die Wette auf ewig billiges Gas und freie Märkte geht nicht mehr auf. Wir müssen überlegen und eine Antwort finden, wie wir Gebäude in Zukunft warmhalten können. Das Thema betrifft uns alle, deswegen brauchen wir einen klaren Fahrplan", sagte Bürgermeister Dirk Bastin in einem Interviewformat mit "Bauen und Wohnen". Wesentlicher Teil dieses Fahrplans ist der kommunale Wärmeplan.
| |
|
|
Zum Stand Schussenpark infomiert
| |
|
Oberbürgermeister Daniel Rapp leitete Baustellenführung
| |
|
Am 11. November lud Oberbürgermeister Daniel Rapp interessierte Bürgerinnen und Bürger zur ersten Baustellenführung in den entstehenden Schussenpark in Ravensburg. Vor Ort wurden exklusive Einblicke zum aktuellen Baufortschritt und zur weiteren Planung des neuen Grünzugs gegeben, der im Jahr 2025 fertiggestellt werden soll.
| |
|
|
E-Car-Sharing-Angebot verbessert
| |
|
Neues Tarifmodell und umfangreichere Services der tws
| |
|
Das E-Car-Sharing der Technischen Werke Schussental ist noch attraktiver geworden: das neue Tarifmodell unterstützt z. B. Fahrten am Wochenende und in den Abendstunden, macht Ausflüge nach Österreich und in die Schweiz möglich und auch Kinder können nun sicher in den Fahrzeugen mitgenommen werden.
| |
|
|
On-Demand Bus fährt bis Weingarten
| |
|
Die zwei Kleinbusse des MOBI erweitern zum 16. Dezember 2024 ihr Bedienungsgebiet nach Weingarten um die Bereiche Vorderer Ochsen und Löwenplatz. Es gelten auch hier die attraktiven Betriebszeiten am Samstag für Restaurant-, Kino- und Eventbesuche: denn MOBI fährt samstags bis 23 Uhr.
| |
|
.jpg)
|
Baum vor dem Rathaus gepflanzt
| |
|
Zuwachs für den innerstädtischen Baumbestand
| |
|
Schon entdeckt? Seit einigen Wochen steht auf dem Marienplatz vor dem Rathaus ein neuer Baum. Der neu gepflanzte Zürgelbaum (Celtis australis) bereichert den innerstädtischen, nachhaltigen Baumbestand. Vorbereitend wurde ein Baumquartier mit einem Unterflursystem errichtet, damit sich die Wurzeln gut entfalten und sich ein gesunder, wuchskräftiger Baum entwickeln kann.
| |
|
|
Schwarmintelligenz als Erfolgsfaktor
| |
|
„Was passiert, wenn engagierte Menschen ihre Perspektiven und Ideen mit anderen teilen?“ Mitte November kamen über 30 Bürgerinnen und Bürger zur Projektschmiede zusammen, um genau das zu erleben – und erstmals boten die Räumlichkeiten der Stadtwerkstatt Ravensburg den Rahmen dafür.
| |
|

|
Herzlich Willkommen Kathrin Berlinger!
| |
|
Neue Koordinatorin für Klimamobilität stellt sich vor
| |
|
"Als Freiraumplanerin war ich schon immer interessiert an der Gestaltung öffentlicher Freiräume. Dazu gehört auch klimafreundliche Mobilität, die unsere Region lebenswerter und nachhaltiger macht. Als Koordinatorin für Klimamobilität im Gemeindeverband Mittleres Schussental freue ich mich darauf, insbesondere den Radverkehr gemeinsam mit den Kommunen zu stärken."
| |
|

|
Klimagespräch "Der grüne Faden"
| |
|
Donnerstag, 12. Dezember | 19 Uhr | Stadtwerkstatt, Rosenstr. 13
| |
|
Der Treffpunkt Nachhaltigkeit lädt in seiner Reihe Klimagespräch zum Vortrag "Der grüne Faden - Bauen ganzheitlich & zukunftsweisend ökologisch gedacht" mit anschließender Diskussion ein. Gemeinsam soll beleuchtet werden, was jeder Einzelne zu einer nachhaltigen Veränderung im Bereich Bauen beitragen kann.
| |
|
.jpg)
|
Dialogabend "Verbindung und Spaltung"
| |
|
Mittwoch, 22. Januar | 19 Uhr | Stadtwerkstatt, Rosenstr. 13
| |
|
Wie gelingt es uns in herausfordernden Zeiten wie diesen, weiterhin demokratische Diskurse zu führen? Wie schaffen wir es, eine offene Haltung zu bewahren? Dieser Dialogabend lädt dazu ein, die wesentlichen Faktoren für Zusammenhalt in die Mitte der Gesellschaft zurückzuholen. Gleichzeitig gibt es Zeit für lockeren Austausch und Vernetzung. Um Anmeldung wird gebeten.
| |
|

|
Klimaschutz - einfach machen!
| |
|
Nachhaltige Geschenke machen.
| |
|
Wussten Sie, dass die Stiftung Liebenau aus alten Bannern der Stadt Ravensburg und anderer Organisationen tolle Upcycling Produkte fertigt? Diese können direkt bei der Stiftung oder in der städtischen Tourist Info gekauft werden. Vielseitig und praktisch einsetzbar - vom Rucksack, über große Shopper bis hin zu Federmäppchen - eignen sie sich auch als tolle Weihnachtsgeschenke.
| |
|
|
Stadt Ravensburg
Umweltamt
Salamanderweg 22
88212 Ravensburg
Telefon: +49 751 82-332
Ust.-Ident.-Nr: DE146397242
|
|
|