das Frühjahr startet und mit ihm allerlei Möglichkeiten für den Klimaschutz aktiv zu werden:
Bis morgen können Sie sich noch für ein spannendes Dialog-Format - der Mitmach-Konferenz - zum Thema Landwirtschaft anmelden und schon nächste Woche bei der Earth Hour ein Zeichen für mehr Klimaschutz setzen. Schauen Sie am 3. April auch bei unserem Stand beim Mobilitätstag in der Altstadt vorbei oder besuchen Sie die neue Ausstellung des Museum Humpis-Quartier "Von der kleinen Eiszeit ins Anthropozän. Klimawandel in Ravensburg".
Es gibt viel zu entdecken: Packen wir es an!
Klimafreundliche Grüße
Julia Zyder & das Klimateam der Stadtverwaltung
|
RAVENSBURG GESTALTET KLIMAZUKUNFT
MÄRZ 2022
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Frühjahr startet und mit ihm allerlei Möglichkeiten für den Klimaschutz aktiv zu werden: Bis morgen können Sie sich noch für ein spannendes Dialog-Format - der Mitmach-Konferenz - zum Thema Landwirtschaft anmelden und schon nächste Woche bei der Earth Hour ein Zeichen für mehr Klimaschutz setzen. Schauen Sie am 3. April auch bei unserem Stand beim Mobilitätstag in der Altstadt vorbei oder besuchen Sie die neue Ausstellung des Museum Humpis-Quartier "Von der kleinen Eiszeit ins Anthropozän. Klimawandel in Ravensburg". Es gibt viel zu entdecken: Packen wir es an!
Klimafreundliche Grüße
Julia Zyder & das Klimateam der Stadtverwaltung
| |

© Bio-Musterregionen Baden-Württemberg
| |
|
"Gesunde Landwirtschaft - gesunde Erde - gesundes Leben: Dialog für alle"
| |
|
Sonntag 20.3.22 | Online- Mitmach-Konferenz
| |
|
Lernen, staunen, erleben und mitgestalten: Bis zum 16. März noch schnell anmelden und bei der Mitmach-Konferenz dabei sein. Es stehen unterschiedliche Bereiche rund um "Bio" und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.
Am Samstag, 19. März wird um 15 Uhr zum Auftakt zur Mitmachkonferenz der Film „Unser Boden – unser Erbe“ mit anschließendem Filmgespräch in der Zehntscheuer des Bauernhaus-Museums gezeigt. Für Interessierte wird es die Möglichkeit geben, den Film auch online zu sehen.
| |
|
|
Earth Hour: Wir sind dabei - Und Sie?
| |
|
Samstag 26.3.22 | 20.30 - 21.30 Uhr | Ravensburg
| |
|
Bald ist wieder Earth Hour! Und wir machen mit. Um 20.30 Uhr schalten wir für eine Stunde die Beleuchtung von Mehlsack, Veitsburg, Blaserturm, Obertor, Kunstmuseum, Lederhaus und Rathaus aus und sagen gemeinsam mit Millionen Menschen auf der ganzen Welt: #LichtAus für einen lebendigen Planeten. Wer macht mit?
| |
|
|
tws.rad zeigt einen kleinen Vorgeschmack
| |
|
Im April startet die Klimazukunft-Kampagne. Wir wollen im Stadtraum sichtbar werden und über unsere Maßnahmen informieren sowie zum Mitmachen aufrufen. Zehn Pedelecs des tws.rad zeigen einen kleinen Vorgeschmack - halten Sie schon mal die Augen offen!
| |
|
|
4. Ravensburger Mobilitätstag
| |
|
Sonntag 3.4.22 | 13.00 - 18.00 Uhr | Marienplatz Ravensburg
| |
|
Am Verkaufsoffenen Sonntag mit dem 4. Ravensburger Mobilitätstag von 13 bis 18 Uhr wird wieder viel geboten. Mehr als 30 Teilnehmende präsentieren aktuelle Mobilitätsthemen, neue Produkte zu nachhaltiger Mobilität für den Endverbraucher und vieles mehr auf einer großen Veranstaltungsfläche auf dem Marienplatz, am Gespinstmarkt und in der Bachstraße. Zudem öffnen Geschäfte und Gastronomie ihre Türen und laden zum Bummeln, Shoppen und Genießen in die Innenstadt ein.
Wir sind auch mit einem Stand vor Ort! Kommen Sie uns besuchen und informieren Sie sich zu unseren Projekten, zur Lastenradförderung, dem Mobilitätsmanagement der Stadtverwaltung und berechnen Sie Ihren euren ökologischen Fußabdruck.
| |
|
|
Von der Kleinen Eiszeit ins Anthropozän
| |
|
Freitag 8.4.22 | Museum Humpis-Quartier Ravensburg
| |
|
Ab dem 8. April bis 2. Oktober zeigt das Museum Humpis-Quartier die Sonderausstellung Eiszeit in Ravensburg? Die Sonderausstellung zur Kulturgeschichte des Klimas spannt den Bogen von einer im 14. Jahrhundert einsetzenden langanhaltenden Klimaverschlechterung hin zum sogenannten Anthropozän, dem Zeitalter ab dem nachweislichen Beginn der menschengemachten Erderwärmung. Im Fokus der Ausstellung stehen die sozialen, kulturellen und ökonomischen Folgen von Klimaschwankungen und Wetterereignissen in Ravensburg und Umgebung. In die kulturgeschichtliche Ausstellung integriert ist die interaktive Mitmach-Ausstellung "Umwelt, Klima & DU", konzipiert vom Jungen Museum Frankfurt, die nun erstmals außerhalb Frankfurts gezeigt wird. Ergänzt wird die Sonderausstellung mit einem spannenden Begleitprogramm mit Führungen, Podiumsdiskussion und Vorträgen.
| |
|

© Stadt Ravensburg/Felix Kästle
| |
|
Montagsforum: "Die wichtigsten Daten und Fakten zur Klimakrise" Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Stefan Rahmstorf
| |
|
Montag 25.4.22 | 9.30 - 11.30 Uhr | Konzerthaus
| |
|
Zum Auftakt des Humpis Montagsforums "Klima ─ Unsere Welt und Gesellschaft im Wandel" spricht Prof. Dr. Stefan Rahmstorf über "Die wichtigsten Daten und Fakten zur Klimakrise". Herr Professor Rahmstorf ist Klima- und Meeresforscher, Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam und am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung tätig. Nach dem Vortrag können schriftlich Fragen gestellt werden, die in einem moderierten Gespräch diskutiert werden. Der Vortrag findet im Rahmen des Humpis Montagsforums statt. Da der Eröffnungsvortrag im Konzerthaus stattfinden, können hier erstmalig auch Einzeltickets zur Veranstaltungen erworben werden. Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule Ravensburg. Die Veranstaltung findet nach den geltenden Regelungen für kulturelle Veranstaltungen statt.
| |
|
|
Ratgeber für bienenfreundliches Gärtnern veröffentlicht
| |
|
Unter dem Motto "Wir tun was für Bienen" gibt der Ratgeber vom Landschaftserhaltungsverband des Landkreises viele Tipps, um Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer, Grashüpfer und andere Insekten anzusiedeln. Wie und wo leben Wildbienen, was brauchen sie und wie müssen Gartenstrukturen aussehen? Die Informationen reichen von konkreten Pflanzlisten bis hin zu Gestaltungstipps und ganz praktischem Gärtnerwissen. Egal wo Sie pflanzen, Bienen freuen sich über jeden Quadratmeter! Den Ratgeber finden Sie auf unserer Webseite oder Sie können ihn beim Bürgerservice Bauen der Stadt Ravensburg abholen.
| |
|
|
Solarkataster der LUBW erweitert
| |
|
Jetzt das Potenzial des eigenen Dachs berechnen
| |
|
Sie fragen sich, welche Einnahmen mit Sonnenenergie vom eigenen Dach erzielt werden könnte? Das Solarkataster der LUBW gibt Ihnen die Antwort. Ungenutzte Dachflächen bieten auch in Ravensburg ein großes Solarpotenzial. Ausgestattet mit PV-Modulen tragen sie zur Energiewende und zum Ziel CO2-neutrales Ravensburg bei.
| |
|
|
Klimafit - Klimawandel vor unserer Haustür
| |
|
Montag 21.3.22 | vhs Ravensburg
| |
|
Noch sind Plätze frei: An sechs Kursabenden macht Sie "klimafit" mit den wissenschaftlichen Grundlagen zu Klima und Klimawandel vertraut. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt. Darüber hinaus will der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz geben.
| |
|
|
Klimaschutz - einfach machen!
| |
|
Tipp 2: Nachhaltig unterwegs
| |
|
Für den Klimaschutz müssen wir das Rad nicht neu erfinden, nur öfter nutzen! Die smarte App tws.mobil bietet eine Übersichtskarte für Bushaltestellen, Verleihstationen von tws.rad und Ladestationen und hilft Routen schnell und mit wenigen Klicks zu planen.
Übrigens: Die Stadt Ravensburg bezuschusst Lastenfahrräder, Lastenpedelecs, S-Pedelecs und Elektroroller noch bis Ende des Jahres mit bis zu 800 €.
| |
|
|
Stadt Ravensburg
Umweltamt
Salamanderweg 22
88212 Ravensburg
Telefon: +49 751 82-332
Ust.-Ident.-Nr: DE146397242
|
|
|