so bunt wie der Herbst ist auch die Vielfalt unserer Themen in dieser Ausgabe: vom spielerischen Bildungsangebot für Kindergärten und Schulen, neuen Infotafeln über unsere Stadtnatur bis hin zum kostenlosen Angebot Obst städtischer Bäume zu ernten.
Außerdem laden wir Sie herzlich zu unseren kommenden Veranstaltungen ein - passend zur Heizsaison etwa zum Infonachmittag rund um das Thema kommunale Wärmeplanung unter dem Motto "Wie heizen wir in Zukunft?".
Viel Vergnügen beim Lesen!
Klimafreundliche Grüße
Veerle Buytaert & das Klimateam der Stadtverwaltung
|
RAVENSBURG GESTALTET KLIMAZUKUNFT
September 2023
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
so bunt wie der Herbst ist auch die Vielfalt unserer Themen in dieser Ausgabe: vom spielerischen Bildungsangebot für Kindergärten und Schulen, neuen Infotafeln über unsere Stadtnatur bis hin zum kostenlosen Angebot Obst städtischer Bäume zu ernten. Außerdem laden wir Sie herzlich zu unseren kommenden Veranstaltungen ein - passend zur Heizsaison etwa zum Infonachmittag rund um das Thema kommunale Wärmeplanung unter dem Motto "Wie heizen wir in Zukunft?".
Viel Vergnügen beim Lesen!
Klimafreundliche Grüße Veerle Buytaert & das Klimateam der Stadtverwaltung
| |

|
Einladung: Bürgerinfo-Veranstaltung zum kommunalen Wäreplan
| |
|
Samstag, 23. September | 13 - 17 Uhr | Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben
| |
|
Ravensburg und Weingarten erarbeiten derzeit eine kommunale Wärmeplanung für die beiden Stadtgebiete und schaffen damit einen Leitfaden für Bürger zur klimaneutralen Wärmeplanung. Dieser kann bei der energetischen Sanierung von Gebäuden und Heizanlagen als Entscheidungshilfe dienen. Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zum aktuellen Stand des Wärmeplans. Zudem besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit Experten auszutauschen.
| |
|

|
Zwischenbilanz zum Klimakonsens
| |
|
Öffentliche Sitzung des Umwelt- und Verkehrsausschusses, Mittwoch, 18. Oktober | 16 Uhr | Gr. Sitzungssaal Rathaus
| |
|
Gut drei Jahre sind seit dem Beschluss des Ravensburger Klimakonsens durch den Gemeinderat im Juli 2020 vergangen. Zeit für die Stadt Ravensburg, die Wirkung dieses zentralen Instruments auf unserem Weg zur angestrebten Klimaneutralität 2040 zu bewerten. Vorgestellt wird auch eine neu eingeführte Online-Plattform mit Informationen zu den Fortschritten beim Klimaschutz in Ravensburg.
| |
|

|
Treffpunkt Nachhaltigkeit eröffnet
| |
|
Samstag, 30. September | 10 - 14 Uhr | Stadtbücherei Ravensburg
| |
|
Mit einem abwechslungsreichen Programm wird unser "Treffpunkt Nachhaltigkeit" in den Räumlichkeiten des "Booky" offiziell eröffnet. Unterhaltsame, interaktive und informative Aktionen machen an diesem Tag das Thema Nachhaltigkeit erlebbar. Im "Treffpunkt Nachhaltigkeit" entsteht ein gemeinsamer Ort der Begegnung, Vernetzung und der Kreativität. Seien Sie dabei und erfahren Sie, wie Sie ihn für Ihre Projekte und Initiativen nutzen können.
| |
|

|
Save the Date: Zweite themenoffene Projektschmiede in Ravensburg
| |
|
Nach dem vielversprechenden Auftakt der ersten Pilot-Projektschmieden in Ravensburg und in Wangen sind für diesen Herbst gleich drei weitere Schmiede-Abende in unserem Landkreis geplant. Sie haben spannenden Projektideen? Dann kommen Sie vorbei bei der nächsten, themenoffenen Projektschmiede in Ravensburg und treffen Sie auf kreative Mitdenkende, sammeln wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung Ihrer Vorhaben und vernetzen sich.
| |
|

|
Kostenloses Bildungsangebot startet
| |
|
Klimabildung in Kindergarten und Grundschule
| |
|
Das neu in Ravensburg gestartete Projekt „KlimaKinder“ vermittelt Vorschul- und Grundschulkindern ein Grundverständnis für Klimaschutz. Im Vordergrund stehen das spielerische Lernen und die Freude daran, eigene Erfahrungen zu machen und umsetzen. Dieses Bildungsangebot ist ein Angebot des Klimaschutzmanagements des Gemeindeverbands Mittleres Schussental und wird von der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg gefördert. Den Kindergärten und Grundschulen entstehen keine Kosten.
| |
|
|
Aktion "Gelbes Band – Pflück mich" gestartet
| |
|
Kostenloses Ernten an markierten Obstbäumen
| |
|
Überall dort wo Obstbäume zu entdecken sind, die mit einem gelben Band markiert wurden, dürfen Sie reifes Obst kostenfrei und ohne vorherige Rücksprache von diesen Bäumen ernten. Auch die Stadt Ravensburg selbst beteiligt sich und hat einzelne Bäume oder ganze Streuobstwiesen gut sichtbar gekennzeichnet. Ins Leben gerufen hat die Aktion der Landkreis Ravensburg, der damit ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzt.
| |
|

|
Unsere Stadtnatur neu entdecken
| |
|
Neue Beschilderung informiert über Stadtökologie
| |
|
Warum ist Blüte nicht gleich Blüte? Warum werden im Herbst die abgetrockneten Blüten- und Pflanzenstängel nicht einfach abgeschnitten? Und warum wurde nicht gesamte Fläche gemäht? All diese Fragen beantworten die neuen Stadtökologie-Schilder, die die Stadt kürzlich an mehreren Standorten aufgestellt hat. Die Tafeln stehen u.a. am Radweg Meersburger Straße, in St. Christina am Wegesrand nach Fidazhofen und im Wohngebiet Am Hofgut in der Weststadt.
| |
|

|
Neuer Lebensraum für Zauneidechsen geschaffen
| |
|
Gelungenes Beispiel für Artenschutz mitten in unserer Stadt
| |
|
Zauneidechsen stehen auf der "Roten Liste" gefährdeter Arten und sind streng geschützt. Als wechselwarme Tierart brauchen sie auf sonnige, offene Bereiche, Versteckmöglichkeiten und Schattenplätze. Außerdem brauchen sie besonnte Sandhaufen für die Eiablage und naturnahe Grünflächen mit reichem Nahrungsangebot. Genau diese Strukturen wurden kürzlich an der Fahrradstraße in der Nähe des Parkhauses P7 angelegt. Durch die Lage unmittelbar an den Bahngleisen erweitert das neue Biotop den Lebensraum dieser faszinierenden Tierart.
| |
|
|
Gemeinsam die Welt fairÄNDERT
| |
|
Projektwoche für Kinder und Jugendliche vom 10. - 14. Juli
| |
|
Das Umweltamt der Stadt Ravensburg war Kooperationspartner des "WELTfairÄNDERER!"-Projekts am Bildungszentrum St. Konrad. Veranstalter der Projektwoche war das Katholische Jugendreferat. Ziel des Bildungsangebotes war die Sensibilisierung der Kinder und Jugendlichen für einen fairen und nachhaltigen Umgang mit sich, Anderen und der Umwelt.
| |
|

|
Neue Leitung der Abteilung "Grünflächen und Ökologie" gesucht
| |
|
Bewerbungsfrist bis zum 3. Oktober
| |
|
Für die Leitung der Abteilung Grünflächen und Ökologie sucht die Stadt Ravensburg zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung. Wir freuen uns über aussagekräftige Bewerbungen.
| |
|

|
Klimaschutz - einfach machen!
| |
|
Tipp 7: Nachhaltig investieren
| |
|
Wussten Sie, dass alle konventionellen Anlageprodukte (Aktien, Investmentfonds, Anleihen, Tagesgeld-/Festgeldkonten) auch als nachhaltige Geldanlagen verfügbar sind? Je nach Anlageprodukt ist es manchmal schwer, ihre Nachhaltigkeit nachzuprüfen, z.B. im Fall von ETFs mit vielen Titeln oder Fonds mit vielen Vermögenswerten. Verschiedene Nachhaltigkeitssiegel können Ihnen bei der Auswahl einer nachhaltigen Geldanlage helfen. Informieren Sie sich, nach welchen Kriterien (Best-in-Class, Positivkriterien etc.) sich diese Siegel richten, um die Auswahl Ihrer Geldanlage nach Ihren eigenen Werten zu gestalten. So lassen Sie Ihr Geld nachhaltig arbeiten und können sich mit gutem Gewissen über die Rendite freuen.
| |
|
|
Stadt Ravensburg
Umweltamt
Salamanderweg 22
88212 Ravensburg
Telefon: +49 751 82-332
Ust.-Ident.-Nr: DE146397242
|
|
|